Begriffe
Karatebegriffe Japanisch Deutsch
Die hier aufgelisteten Übersetzungen stammen aus dem Buch „Enzyklopädie japanischer Fachausdrücke in der Karatestilrichtung Shotokan“. Das Buch enthält nebst den Uebersetzungen viele Bilder und Zeichnungen zu den einzelnen Techniken.

 

Zählen

 
Japanisch
Deutsch
ichi (Aussprache itsch) Eins
ni Zwei
san Drei
shi oder yon Vier
go Fünf
roku (Aussprache rock) Sechs
shichi (Aussprache shitsch) Sieben
hachi (Aussprache hatsch) Acht
kyu Neun
ju (Aussprache dschu) Zehn
Ju-ichi Elf
Ju-ni Zwölf
Ni-ju Zwanzig
San-Ju Dreissig
Hyaku Hundert
Sen Tausend
Sen-kyuhyaku-kyuju-hachi 1998

Kommandos im Training

Japanisch
Deutsch
yoi Vorbereitung, Achtung!
hajime Fangt an!
kamaete Körperhaltung einnehmen!
mawatte Wendet!
yame Halt!
naore Rührt Euch! Gut!
ki o tsuke Achtung! Passt auf!

Im Dojo

Japanisch
Deutsch
dojo Ort des Weges, Trainingsraum
dogi Bekleidung bei der Ausübung des do, z.B. Karateanzug
sensei Lehrer/Meister
sempai der Vorgänger
kohai der Spätere
seiza unbeweglich sitzen (und meditieren)
mokuso Meditation
rei Dank/Gruss
shomen ni rei Gruss nach Vorne
shinza ni rei Gruss zu den Ahnen bzw. den Geistern der
verstorbenen Meister
sensei ni rei Gruss zum Meister
otogani rei Gruss zu den Mitübenden
dojo kun Die Dojoregeln
Die nachstehenden Regeln werden in Japan am Ende jedes Trainings vom
höchsten Schülergrad, dem sempai, aufgesagt und von den andern
Schülern, den kohai, wiederholt. Dann verbeugt man sich in gewohnter
Weise: erst nach vorne (shomen) bzw. bei Existenz eines kleinen
Altars zum Sitz der Ahnen / Götter (shinza), dann zum
Trainer/Meister (sensei) und meistens als dritten Gruss zueinander
(otogani).
hitotsu, jinkaku knaei ni tsutomeru koto Eins ist: Vervollkommne Deinen Charakter!
hitotsu, makoto no michi omamoru koto Eins ist: Bewahre den Weg der Aufrichtigkeit!
hitotsu, doryoku no seishin oyshinau koto Eins ist: Entfalte den Geist der Bemühung!
hitotsu, reigi o omonzuru koto Eins ist: Sei höflich!
hitotsu, kekki no yu o imashimuru koto Eins ist: Bewahre Dich vor übertriebener Leidenschaft!

Körperhaltung

Japanisch
Deutsch
kiri kaeshi Fusswechsel auf der Stelle
suru gleiten, reiben
suri ashi Gleitschritt (Oberbegriff)
okuru absenden, schicken
okuri ashi Gleitschritt, wobei sich der dem Ziel nähere Fuss
zuerst bewegt und der andere Fuss nachgezogen wird
yoru sich nähern, herankommen
yoseru zusammenbringen
tsugu hinzufügen
yori ashi
yose ashi
tsugi ashi
Gleitschritt, wobei der eine Fuss an den anderen
herangezogen wird, welcher sich dann in Zielrichtung bewegt.

Stand, Stellung

Japanisch
Deutsch
shizentai "natürliche" Körperhaltung, Normalstellung
kamae Struktur/Körperhaltung
hidari kamae Kampfstellung Linksauslage
migi kamae Kampfstellung Rechtsauslage
jodan kamae Haltung der Arme in oberer Stufe
chudan kamae Haltung der Arme in mittlerer Stufe
gedan Haltung der Arme in unterer Stufe
ryo yoko gedan barai kamae beidseitge gedan barai Stellung
shuto kamae Haltung der Arme wie bei shuto uke (üblich: kokutsu dachi)
koshi kamae Fäuste aufeinander an der Hüfte
manji kamae Haltung der Arme in manji uke
mizu nagare kamae "Haltung/Stellung fliessendes Wasser" Ein Tropfen
Wasser muss der Technik entlang fliesen könne, ohne dabei in einem
zu niederen Ellenbogen gestoppt zu werden.
nami gaeshi oder nami ashi "Zurückkehrende Welle" oder "Wellenbein". Anziehen
des Beines bei den tekki kata.
hanmi "halber Körper" Der Oberkörper ist um 45 Grad
seitwärts abgedreht, wodurch sich die Zielfläche halbiert.
gyaku hanmi umgekehrte Schrägstellung, der Oberkörper ist um 45
Grad gegen die Hüfte eingedreht.
zenkutsu dachi Vorwärtsstellung
kokutsu dachi Rückwärtsstellung
kiba dachi Reiterstellung
sochin dachi Stark-Ruhe-Stellung
fudo dachi unbewegte Stellung
heiko dachi Parallelstellung (schulterbreit)
heisoku dachi geschlossene Fussstellung
hangetsu dachi Halbmondstellung
kosa dachi Ueberkreuzstellung
sanchin dachi 3 Kriege-Stellung
shiko dachi Hocken-, Breitstellung
musubi dachi verbundene Stellung; Bereitschaftsstellung mit
geschlossenen Füssen
ashi Fuss, Bein
neko Katze
neko ashi dachi Katzenfussstellung
tsuru Kranich
tsuru ashi dachi Kranichfussstellung

Techniken

Japanisch
Deutsch
te waza Handtechniken
ken Faust
uraken Rückseite der Faust
seiken Vorderfaust
ippon ken Ein-Knöchel-Faust
nakadaka ippon ken "In-der-Mitte-Hohe Einknöchelfaust"
hiraken "Flache Faust"
kentsui Fausthammer
shutsui Handhammer
tettsui Eisenhammer
uraken uchi Faustrückenschlag
yoko uraken uchi Horizontaler Faustrückenschlag
tate uraken uchi vertikaler Faustrückenschlag
tsuki waza Fauststosstechniken
age zuki steigender Stoss
awase zuki gleichhzeitiger Soss, U-Stoss
choku zuki Gerader Fauststoss
gyaku zuki Gegenseitenstoss
hasami zuki Scherenstoss
heiko zuki Parallelstoss
kagi zuki Hakenstoss
kizami zuki Prellschlag
mae te zuki Stoss mit der vorderen Hand
mawashi zuki Kreisstoss
morote zuki Stoss mit beiden Fäusten
oi zuki gleichseitiger Fauststoss
ren zuki Mehrfachfauststoss
nihon ren zuki zweifacher Fauststoss
sanbon ren zuki dreifacher Fauststoss
tate zuki "Vertikaler Stoss", Stoss mit senkrechter Faust
ura zuki "Kehrseitiger Stoss", Stoss mit dem Faustrücken nach unten
yama Berg
yama zuki Bergstoss
kaisho waza Techniken mit der offenen Hand
shuto Schwerthand
shuto uke Schwerthandblock; Handkantenblock mit der
Kleinfingerseite der Hand
shuto uchi Schwerthandschlag; Handkantenschlag mit der Kleinfingerseite der Hand
haito Schwertrücken
haito uke Schwertrückenblock; Handkantenblock mit der Daumenseite der Hand
haito uchi Schwertrückenschlag; Handkantenschlag mit der Daumenseite der Hand
seiryuto Mongolensäbel mit breiter Klinge, die noch stärker gekrümmt ist als das japanische Schwert katana.
seiryuto uko "Säbelblock"
seiryuto uchi Säbelschlag
keito Hahnenkamm
keito uke Hahnenkammblock
keito uchi Hahnenkammschlag
kakuto Kranichkopf
kakuto uche Kranichkopfblock
kakuto uchi Kranichkopfschlag
ippon nukite Einfingerstoss
nihon nukite Zweifingerstoss
gohon nukite Fünffingerstoss
haishu uke Handrückenblock
haishu uchi Handrückenschlag
teisho uke Handballenblock
teisho uchi Handballenschlag
teisho zuki Handballenstos
kumade Bärentatze
washide Adlerhand
ate waza Rammtechniken
hiji ate Ellenbogenstoss
enpi/empi uchi "Affenarmschlag, Ellenbogenstoss"
mae empi uchi Ellenbogenstoss nach vorne
mawashi empi uchi kreisförmiger Ellenbogenstoss
otoshi empi uchi Abwärts-Ellenbogenstoss
tate empi uchi vertikaler Ellenbogenstoss
yoko empi uchi seitlicher Ellenbogenstoss
ushiro empi uchi Ellenbogenstoss nach hinten
keri waza Beintechniken
ashi barai Fussfeger
fumikomi Stampfschritt
fumikiri seitlicher Stampfschritt
gyaku mawashi geri Kreistritt von innen nach aussen
hiza geri Kniestoss
kakato geri Fersentritt
kanibasami "Krebsschere"; Beinschere
kawasu ausweichen, beiseite springen
kawashi geri Tritt beim Ausweichen
kin geri "Gold-Tritt", Tritt zwischen die Beine
mae geri Fusstritt nach vorne
kizami mae geri Prelltritt mit dem vorderen Bein
mae ashi geri Tritt mit dem vorderen Bein
mawashi geri Kreistritt
mikazuki geri Mondsicheltritt
sokuto mawashi geri Kreistritt mit der Fussaussenkante
tobi geri Sprungtritt
mae tobi geri gesprungener Vorwärtsfusstritt
yoko tobi geri gesprungener Rückwärtsfusstritt
ushiro tobi geri gesprungener Rückwärtsfusstritt
tobi nidan geri gesprungener Zweistufentritt (jodan und chudan)
tsumasaki geri Zehenspitzentritt
ura mawashi geri rückseitiger Kreistritt
ushiro geri Fusstritt nach hinten
ushiro mawashi geri Rückwärts Kreistritt (mit ganzer Körperdrehung)
yoko geri Fusstritt zur Seite
keage Schnappschritt
kekomi Stossschritt
ren geri Mehrfachfusstritt
sonoba geri Standübung für Tritttechniken
uke waza Blocktechniken
age uke Aufwärtsblock (jodan)
ashikubi kake uke Hakenabwehr mit dem Fussgelenk
gassho uke "gemeinsame-Hände-Block" teisho uke mit beiden
Händen, wobei sich die Handwurzeln berühren
gedan barai Fegeblock nach unten
haishu uke Handrückenblock
haito uke Schwertrückenblock
haiwan nagashi uke Fegeabwehrmit der oberern Fläche des Unterarms z. B. bei den kata tekki und sochin.
hiji suri uke Abwehr mit gleitendem Ellenbogen
hiza uke Knieblock
juji uke Kreuzblock
kake uke Hakenabwehr
kakiwakeru hindurchzwängen
kakiwake uke Block durch beidarmiges Auseinanderdrücken
keito uke Hahnenkammblock
kakuto uke "Kranichkopfblock" Abwehr mit dem äusseren Handgelenk
manji uke Wirbelblock (gleichzeitiger uchi uke jodan und gedan barai in kokutsu dachi)
morote uke beidarmiger Block
morote sukui uke Schaufelblock mit beiden Händen
nagashi uke "fliessender Block" (sanfte Abwehr durch Ablenken des Angriffs)
osae uke Druck, Pressblock
otoshi uke Fallblock
ryo sho tsukami uke beidhändiger Halteblock
seiryuto uke Säbelblock
sho sukui uke Schaufelabwehr mit der offenen Hand
sokumen awase uke seitliche Doppelabwehr
shuto uke Schwerthandblock
kake shuto uke Haken-Schwerthandblock; hakenartige Handkantenabwehr
tate shuto uke vertikaler Schwerthandblock; aufrechte Handkantenabwehr
sokutei mawashi uke Fussohlen-Kreisblock
sokutei osae uke Fussohlen-Pressblock
soto (ude) uke Block von aussen
sukui uke Schöpf-, Schaufelblock
teisho uke Handballenblock
tsukami yose Greif- und Ziehabwehr
uchi (ude) uke Block von innen